Dresden: 29.01.-01.02.2020
Haustechnik verstehen / Technisierung vs. Ent-Technisierung von Gebäuden
Neue Geschäftsmodelle / Pauschalmiete mit Energieflat / Renditen + Immobilienwerte erhöhen
Neben dem Grund und Boden (Säule 1) und der Gebäudehülle / dem Baukörper (Säule 2) kommt der gesamten Gebäudetechnik die 3. Säule der Immobilie zu. Ohne diese ist kein Objekt funktionsfähig, sie erfordert wesentliche Investitionskosten, Betriebs- und Wartungsaufwand. Kein Mieter kommt und bleibt im Objekt ohne eine funktionierende Gebäudetechnik wie Heizungssysteme, Wasser- / Abwasser, Gas, Elektro, Lüftungsanlagen etc.
Einerseits wollen und müssen wir als Investor die Gebäudetechnik besser verstehen, um sinnvollere Entscheidungen / Bewertungen für Objektankauf, Betrieb und Optimierung treffen zu können. Vor allem interessiert uns die Frage, wie können wir hier sinnvoll Aufwand und Kosten sparen und die Betriebssicherheit erhöhen?
Für Premium-Immobilien und das eigene Heim steht andererseits oft die Frage, Wie kann man mit modernster Haustechnik und Aufwand den Wohnkomfort entscheidend erhöhen? – von der digitalen Steuerung per Bussystem bis zur multioptischen Raumgestaltung. Viele spannende Lösungen stehen hier bereit.
Doch es lauern auch Gefahren – denn mehr Technik bedeutet auch mehr Abhängigkeit von Produzenten, von Dienstleistern und technischer Entwicklung / Kompatibilitäten. Die 3. Miete für die Wartung und Reparatur der vielen Haustechnik sowie Update und häufigen Ersatz von Steuerungstechnik, dürfte schon in wenigen Jahren die eingesparten Energiekosten für Wärme und Strom der 2. Miete sogar übertreffen. Geht es nach den Plänen der Industrie, sind wir mit unseren eigenen Immobilien durch angedachte Betriebssysteme für Gebäude abhängig von Konzernen wie Google & Co. und diese machen den größten Gewinn.
Ein völlig anderer Ansatz ist jedoch die weitgehende Ent-Technisierung von Gebäuden. Neue Baumethoden und innovative solare Gebäudetechnik, welche die Eigen“produktion“ von Energie zu fast Null-Grenz-Kosten ermöglicht, sind durch den Spezialisten Prof. Timo Leukefeld seit 2018 erstmals gebaute Realität. Neue darauf basierende Vermietungsmodelle mit einer All-Inclusive-Pauschalmiete, eine neue Gebäudearchitektur, neue Strategien und Positionierungen am Markt sowie deutlich bessere Chancen im (teuren) Verkauf eröffnen spannende Perspektiven. Investments werden sich für die Eigentümer deutlich besser rechnen und die Immobilienwerte und Bankbewertungen werden stark erhöht.
Schwerpunktthema Gebäudetechnik (Überblick)
- Überblick über alle Komponenten der Gebäudetechnik (inkl. Kosten, Haltedauer etc.)
- Vergleich der verschiedenen Systeme / Varianten und deren Vorteile / NachteileSchwerpunktthema HighEnd-Gebäudetechnik: Was ist möglich – wohin geht die Entwicklung
- fantastische (Wohn-) Welten mit modernster Technik und IT
- umfassende Wohnungssteuerung / Überwachung per Handy
- Lichtkonzepte: Räume / Wände die ihre gesamte Farbgebung auf Knopfdruck verändern
- Was ist heute realisierbar, wer kann das schätzen und nutzen, was kostet es und was ist zu beachten?Einführung in die Energieautarkie
- Die „Null-Grenzkosten-Gesellschaft“: Auswirkungen auf die Immobilien- und Energiewirtschaft
- Einführung in hochgradig solar versorgte Gebäude
- Intelligente Eigenversorgung mit Wärme, Strom und E-Mobilität aus der Sonne
- Intelligentes Verschwenden anstatt blödes Sparen – Wie funktioniert die Energieautarkie?
- Sinnvolle Planungsalgorithmen auf dem Weg zur solaren Eigenversorgung von Gebäuden und Quartieren
- Die ersten energieautarken Gebäude Europas in Freiberg/Sachsen inkl. Konzepterklärung & Messergebnisse
- Nationale und internationale Beispiele für hochgradig energieautarke GebäudeSchwerpunktthema: Das vernetzte energieautarke MFH – Geschäftsmodelle und Positionierung
- Neue Geschäftsmodelle für die Investoren und die Wohnungswirtschaft
- das Prinzip der vernetzten Energieautarkie / Austausch und Langzeitspeicher für Wärme/Strom
- Planungsgrundlagen für Gebäudehülle, Solarflächen und Langzeitwärmespeicher
- Das Modell der Pauschalmiete: 10 Jahre fest inklusive Wohnen, Wärme, Strom und E Mobilität
- Energieflatrate, Kosten, Nutzen und Fördermittel zur Strom- und Wärmeautarkie
- Zusatzeinnahmen / Renditeberechnung / Objektwert / Positionierung & Sicht der Banken
- Nutzenkommunikation für Käufer / Investoren und Mieter / Kooperationsstrategien und Mieterzielgruppen
- Marken-Energie-Kompetenz / Leidenszielgruppe und neue Positionierung am Markt
- Zukunft der Wohnungsvermarktung / wertiges Mietklientel / lange Bindung / höhere Rendite / höhere WerteEnergieautarkie & Ent-Technisierung von Objekten / Intelligente Eigenversorgung mit Wärme, Strom und E-MobilitätNeben der ersten Miete (Kaltmiete) und der 2. Miete (Betriebskosten), steigt die 3. Miete (Wartung und Reparatur Technik) am schnellsten und wird in Zukunft wahrscheinlich die eingesparten Energiekosten der 2. Miete überschreiten. Die Herausforderung besteht in der Trendumkehr – einer Ent-Technisierung der Gebäude mit Vermeidung der 3. Miete und Umleitung der 2. Miete (Wärme, Strom und tanken) in unser Portemonnaie (statt der Energiekonzerne). Es geht um die radikale Vereinfachung der Immobilie, ihres Betriebes und mehr Gewinn für den Eigentümer. Wohin geht die Reise in Forschung und Entwicklung?Nutzen / Optimierung für Vermieter und Mieter aus dem Modell Pauschal-Miete all-Inclusive
- Klare und sichere Kalkulation für Mieter durch Pauschal-Miete all-Inclusive
- Keine Nebenkostenabrechnung mehr notwendig, Vermeidung möglicher Rechtsstreite
- Gewinne aus der 2. Miete gehen an den Immobilieneigentümer statt an Energiekonzerne
- „Mieter-Magnet“, geringere Umweltbelastung und besseres Image für VermieterVon der Idee zur Planung zum fertigen Projekt
- Welche Standorte sind geeignet (B-Plan, Verschattung etc.)? Was ist für die Planung / Umsetzung erforderlich?
- Wie kommt man zur Kostenschätzung und zu ersten Entwürfen?
- Die Investitionsrechnung sowie Wert- und Ertragsanalyse
- Welche Baumaterialien, Techniken, Hersteller / Lieferanten sind strategisch geeignet?
- Aufwand / Kosten / Bauzeiten / Herausforderungen für die Umsetzung energieautarker MehrfamilienhäuserDas 4 Tage Special befähigt die Teilnehmer in neuen Dimensionen zu denken, neue Geschäftsmodelle für sich zu entdecken, dieeigenen vorhandenen Investments zu überarbeiten und neue Felder & Renditen zu erschließen.
„Energieautarke Gebäude geben eine mögliche Antwort auf die drängenden Fragen zukünftiger Energieversorgung: Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie sehen Häuser aus, die sich energetisch selbst versorgen? Wie müssen sie konzipiert sein, um bei Stromausfall ohne die öffentliche Energieversorgung auszukommen? Solche Gebäude setzen bei Wärme und Strombereitstellung auf die Nutzung des kostenfreien undkrisensicheren „Rohstoffs“ Sonne. Sie haben geringe Wärmeverluste, wandeln Sonnenlicht in Wärme und Strom, speichern diese Energie imGebäude und decken so ihren Wärme- und Strombedarf direkt und vor Ort mit der Sonne. Die Bereitstellung und der Verbrauch von Energie rücken damit räumlich zusammen. Speicher und intelligente Verbrauchssteuerung machen die Strom- und Wärmeversorgung in diesen Häusern auch in Bezug auf Stromausfälle noch sicherer. Damit wird eine größtmögliche Unabhängigkeit von Öl-, Gas- und Strompreissteigerungen erreicht. Und wir sind selbst die Produzenten und verdienen diese Renditen.“
https://www.immobilien-investment-akademie.de/product/special-gebaeudetechnik-energieautarkie-geschaeftsmodelle-dresden-29-01-01-02-2020/